Merken

Der Wikipedia-Mann von Radebeul

Jens Bergner hat die Stadt im Onlinelexikon zur umfangreichsten Kommune ihrer Größenordnung gemacht.

 4 Min.
Teilen
Folgen
Mit einem Eintrag zum Hohenhaus in Zitzschewig vor zwölf Jahren ging es los. Seitdem hat Jens Bergner mehr als 1000 Artikel über Radebeul bei Wikipedia veröffentlicht und außerdem jede Menge weitere über Persönlichkeiten aus der Stadt.
Mit einem Eintrag zum Hohenhaus in Zitzschewig vor zwölf Jahren ging es los. Seitdem hat Jens Bergner mehr als 1000 Artikel über Radebeul bei Wikipedia veröffentlicht und außerdem jede Menge weitere über Persönlichkeiten aus der Stadt. © Norbert Millauer

Von Beate Erler

Radebeul. Wenn Jens Bergner aus seinem Fenster schaut, dann blickt er auf die Meyerburg in der Mohrenstraße. Sie ist ein Eintrag in der Wikipedia. Auch über die Häuser auf seiner Wohnstraße hat er Artikel für das Internetlexikon verfasst. Sogar das Haus, in dem er und seine Frau leben, hat einen eigenen Eintrag: „Landhaus am Bornberge 5 Radebeul“ ist der Artikel überschrieben.

In diesem Haus hängen Bilder von großen Schiffen auf tobender See und von Sanddünen. Jens Bergner ist gebürtiger Hamburger, aber mittlerweile weiß er mehr über seine Wahlheimat Radebeul als die allermeisten, die hier geboren sind oder schon länger hier leben. In einem schmalen Bücherschrank stehen mehrere Bilz-Bände. Die alte und die neue Heimat vermischen sich.

Als Projektleiter für große Unternehmen ist der 63-Jährige früher um die ganze Welt gejettet. Auch in Deutschland hat er an verschiedenen Orten gelebt, bis er und seine Frau erst nach Dresden und vor 18 Jahren schließlich nach Radebeul zogen. Ihr Haus steht auf der Südseite der Straße und gehört somit noch zu Kötzschenbroda. Die andere Seite wird schon Niederlößnitz zugeordnet, weiß Jens Bergner ganz genau.

Mit dem Haus, das sie selbst saniert und dafür im Jahr 2000 den Bauherrenpreis der Stadt Radebeul gewannen, ging es los, sagt er. „Es war meine Wissbegierde und ich habe mich gefragt, wo ich jetzt eigentlich lebe und was diese Stadt ausmacht.“ Als Möglichkeit, dieses Wissen mit anderen zu teilen, hat er die Internetenzyklopädie Wikipedia für sich entdeckt. Seit 2001 gibt es die deutsche Version und seitdem haben ihre Autoren über zwei Millionen Artikel veröffentlicht. Jens Bergner gehört mit seinem Kürzel „Jbergner“ zu den aktivsten Wikipedia-Autoren in Deutschland.

Was die Technik auf seinem Schreibtisch angeht, kann er es mit einem 20-Jährigen locker aufnehmen: Ein großer Computerbildschirm, auf dem die Wikipedia-Seite geöffnet ist. Davor ein aufgeklappter Laptop und daneben noch Handy und Tablet-PC.

Sein allererster Artikel für das Internetlexikon hatte aber nichts mit Radebeul zu tun. Den hat Jens Bergner für seinen Vater Bruno Bergner angelegt, der Werbegrafiker war. In seinem allerersten Wikipedia-Beitrag beschreibt er das Leben und Werk seines Vaters mit privaten Fotos und Zeichnungen.

Das große Radebeul-Projekt startete er vor zwölf Jahren mit einem Eintrag zum Hohenhaus in Zitzschewig und zur Spitzhaustreppe. In der Zwischenzeit hat er mehr als 1000 Artikel über Radebeul, noch einmal 400 Artikel über Radebeuler Persönlichkeiten und etwa 3000 Fotos bei Wikipedia veröffentlicht. „Das Thema Radebeul ist jetzt im Prinzip abgedeckt“, sagt er, „es ist ein vollständiges Bild geworden.“ Egal ob Straßen, Gebäude, Denkmäler oder Persönlichkeiten, Jens Bergner hat die Stadt beschrieben. 

Obwohl bei Wikipedia meist mehrere Leute an einem Thema arbeiten, denn jeder kann sich als Autor anmelden und mitschreiben, hat er auf Radebeul fast das alleinige Monopol. Immerhin 69 Prozent der Seite hat er gefüllt, so zeigt es die Statistik am oberen Bildschirmrand. Zum Vergleich: Über 200 Autoren haben gerade etwa zwei Prozent der Radebeul-Seite mit ihren Einträgen beschrieben. Damit hat der gebürtige Hamburger die Stadt fast allein zur am umfangreichsten beschriebenen Stadt ihrer Größe gemacht.

Natürlich ist nicht jeder Beitrag komplett selbst geschrieben: „Die bekanntesten Denkmale waren schon angelegt“, sagt er, „aber ich habe sie um die historische Entwicklung und um die geografische Situation ergänzt.“ Für sein zeitintensives Hobby, denn Jens Bergner arbeitet nach wie vor als Projektleiter und Auditor, bestellt er auch schon mal ein Buch in Athen über Ernst Ziller, der ein Großteil seines Lebens in Griechenland lebte und arbeitete. Auch über den Ziller-Bruder hat er einen Artikel verfasst, der von den Wikipedia-Autoren als exzellent ausgezeichnet wurde. „Das schaffen nur 0,5 Prozent der Autoren“, sagt er.

Für ihn ist Hamburg immer noch die schönste Stadt der Welt. In Radebeul lebe er aber sehr gerne und das sei jetzt sein Zuhause. „Das Wahrzeichen der Stadt ist die Hangkante“, sagt er. Ob den Begriff alle Radebeuler kennen? Er meint damit das Mätressenschlösschen, den Wasserturm, die Friedensburg, den Bismarckturm und das Spitzhaus, die alle oben vom Hang auf das Elbtal blicken. 

Einen Wunsch hat er an die Radebeuler: Zu jedem Denkmal bei Wikipedia soll es ein Foto geben. Bestimmt haben viele noch Fotos von früher oder die Möglichkeit neue Bilder zu machen. „Stellt sie Wikipedia zur Verfügung“, sagt er, „Wissen ist das Einzige, das sich verdoppelt, wenn man es teilt.“